Chronik zum 150-jährigen Bestehen


Geflügelzuchtverein Hildesheim und Umgebung e.V. gegr. 1869


Im Hildesheimer Gebiet waren es der Literat C. J. Busch und einige interessierte Züchter, die im Jahre 1869 die Gründungsversammlung vorbereiteten. Der Verein wurde ,,Verein für Geflügel- und Singvogelzucht“ getauft. Zum 1. Vorsitzenden wählte die Versammlung am 3. April 1870 den Schuhmachermeister Ehrbar. Die erste Hildesheimer Geflügelschau war eine reine Mitgliederschau mit 53 Nummern. Sie fand vom 21. bis 24. Juni 1871 statt. 


Am 3. Januar 1872 wählte die Versammlung den San.-Rat Dr. med. Lax, Hildesheim, zum neuen 1. Vorsitzenden. Er war es, der dem jungen Verein Auftrieb gab. 


Die Ausstellungen fanden früher immer im Spätfrühling anlässlich des Wollmarktes statt. Im Herbst hatte man zusätzlich den Geflügel- und Singvogelmarkt. Alle 3 Jahre hatte der Verein die Zentralvereins-Ausstellung auszurichten.

Eine Glanzleistung für die damalige Zeit war die Abhaltung der 12. Hildesheimer Geflügelschau vom 5.-7. Juni 1886 im Restaurant „Georgenpark“ am Dammtor. Es standen dort: 378 Hühner, 84 Zwerge, 27 Enten, 5 Gänse, 2 Fasane, 35 Kanarienvögel und 120 Exoten.


Am 26. Juli 1886 wurden auf der Versammlung des Zentralverbandes in Leer die Hauptvereine für Geflügelzucht in den Regierungsbezirken gegründet. Zum Hauptverein Hildesheim gehörten Hildesheim, Alfeld, Duderstadt und Goslar. Am 19. Mai 1888 führte der Hildesheimer Verein 101 Mitglieder, der gesamte Hauptverein zählte am 28. Dezember 1889 215 Mitglieder.


Dr. August Lax trat am 9. November 1902 von seinem Amt als erster Vorsitzender wegen Krankheit zurück. Er hatte den Vorsitz 30 Jahre inne.


Den verwaisten Posten des Vorsitzenden übernimmt der Taubstummen-Lehrer Carl Eugen Ernst Palandt, Hildesheim. Er führte den Verein im Sinne des verstorbenen Dr. Lax weiter. Ernst Palandt starb am 7. August 1918.


Am 22. Oktober 1918 wählte dann der Verein den Bürodirektor Wilhelm Kobbe vom Kreis Hildesheim zum ersten Vorsitzenden. Er nahm mit Tatkraft und Energie die Zügel des Vereins in die Hand und leitete ab 1920 die so gern beschickten und besuchten Hildesheimer Geflügelschauen.

Da durch die Kriegswirren die meisten Unterlagen des Vereins verloren gegangen sind, ist es umso wertvoller, dass der Verein ab 1925 Ausstellungskataloge besitzt. Diese gelten als Dokumente für die Leistungen der damaligen Zeit. 

Ab 1928 tragen die Ausstellungen des Vereins den Namen „Hildesia-Schau“.

Die Hildesia-Schau 1929 wurde vom 16. bis 17. November in den städtischen Ausstellungshallen durchgeführt. 

Trotz schlechter Wirtschaftslage führte der Verein die Hildesia-Schau vom 12. bis 13. November 1932, verbunden mit der Hauptvereinsschau, durch.


Am 21. Februar 1938 verstarb der 1. Vorsitzende Kobbe. Sein Nachfolger wurde Heinrich Denecke.

1939 bis 1945 sind schicksalsschwere Jahre für den Verein. Versammlungen wurden kaum noch abgehalten. An Ausstellungen war gar nicht zu denken.


Die erste Versammlung nach dem Krieg fand am 29.12.1945 statt. Die Käfige entgingen dem Bombenhagel, Ausstellungshallen standen nicht mehr zur Verfügung. Karl Stein stellte den Vorsitz zur Verfügung, neu gewählt wurde Karl Eckstein.

Die erste Hildesia-Schau nach dem 2. Weltkrieg war die Jubiläumsschau anlässlich des 80-jährigen Bestehens des Vereins im Jahr 1949.


In der Frühjahrshauptversammlung am 1.4.1950 wurde Karl Stein wieder zum 1. Vorsitzenden gewählt. Stein hatte bereits Vorstandsposten im BDRG-Hauptvorstand, Landesverband Hannover, Kreisverband Hildesheim, Preisrichtervereinigung und im Verband der Sondervereine. Auch bei den Wirtschaftsgefügelzüchtern wurden der Rat und die Anregungen von Karl Stein geschätzt. 


Da im Raum Hildesheim keine Ausstellungsräume vorhanden waren, veranstaltete der Verein vom 4. bis 5. November 1950 in der Sporthalle der Gallwitzkaserne die Hildesia-Schau, verbunden mit der Kreisschau.


Das Jahr 1955 brachte dem Verein einen neuen Vorsitzenden. Einstimmig wählte die Versammlung Heinrich Neumann zum 1. Vorsitzenden. Karl Stein wird zum Ehrenmeister des BDRG ernannt.


1957 wurde das Versammlungslokal zur „Alten Münze“ verlegt, da dieses Lokal zentral gelegen und das Bier preiswerter war.

Die Stadt Hildesheim baute eine Sporthalle an der Pappelallee, in der künftig alle Hildesia-Schauen stattfanden.


1966 wurden Grundstücksverhandlungen mit der Stadt Hildesheim geführt. Ziel des Vorstandes war es, ein eigenes Grundstück zur Lagerung der Käfige zu erwerben, die ab dem Jahr 1945 bis 1969 in wechselnden Gartengrundstücken und Schuppen einzelner Vereinsmitglieder lagerten.

Die ersten Planungen für das Gemeinschaftshaus begannen 1968. Die Bauplanungen für das Vereinshaus mit Lagerraum führten in den Mitgliederversammlungen immer wieder zu heftigen Diskussionen und Auseinandersetzungen. 


Im August 1968 wurde sogar eine außerordentliche Hauptversammlung zur Entscheidung über das weitere Vorgehen und über einen Misstrauensantrag gegen den 1. Vorsitzenden Heinrich Neumann einberufen. Aufgrund der materiellen Zusagen von Heinrich Neumann wurde er mit großer Mehrheit in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt und mit der Fortsetzung der Planungen beauftragt. Die Kritiker fügten sich zwar dem Mehrheitsbeschluss, konnten aber nicht überzeugt werden.


Am 10. Mai 1969 fand  die 132ste Bundestagung des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter in Verbindung mit der 100-Jahrfeier des GZV Hildesheim im Berghölzchen statt.

Die Baupläne für das Vorhaben wurden beim Bauamt eingereicht. 1969 fand die Grundsteinlegung statt. 


1970 konnte mit dem Bau des Vereinshauses begonnen werden. 40 000 Stück Abbruchziegel wurden vom Mörtel befreit und aufgestapelt. 

Motor dieser Aktionen waren der 1. Vorsitzende Heinrich Neumann, seine Ehefrau und einige aktive Mitglieder. Das Grundstück von 1850 m² konnte käuflich erworben werden. Am 29. August 1970 fand die feierliche Grundsteinlegung im Beisein des Enkels unseres Gründers des Sanitätsrats Dr. August Lax, Dr. med. Fritz Lax statt. 


Heinrich Neumann, konnte nur noch die Fertigstellung der Käfiglagerhalle im Rohbau erleben. Er verstarb am 11. Oktober 1971.

1972 wurde als neuer Vorsitzender Bernhard Braukmann gewählt.


Für den Bau des Dachstuhls 1974 wurde ein 10 Jahre alter Dachstuhl aus einem Abbruchhaus einfach umgearbeitet.


Am 18. Oktober 1975 wurde das Vereinshaus mit Lager- und Versammlungsraum von Herrn Geheimrat Dr. med. Fritz Lax feierlich mit dem Namen „Dr. Lax –Haus“ eingeweiht, 73 Jahre nach dem Tod von Dr. med August Lax.


Auf der Hauptversammlung im Jahre 1977 wurde beschlossen, eine Gemeinschaftszuchtanlage mit Volieren zu bauen. 1978 konnten die ersten Zuchtanlagen in Betrieb genommen werden.

Auf der Hildesia-Schau im November 1978 standen zum ersten Mal über 3.000 Tiere.

Der Bau - Käfiglager, Vereinsraum, Wohnhaus, Saal, Garagen und GZA 1 - wurde dann unter Anleitung von Franz Hartmann, der als Geschäftsführer zur Entlastung des Vorsitzenden gewählt wurde, bis zum Jahre 1979 fertiggestellt.


Ab 1985 wurden die Kreisverbandsjugendschauen im Dr. Lax-Haus durchgeführt.

1989 trat Raymund Möller von seinem Amt als Vorsitzender zurück. Neu gewählt wurde Heinz Schwarze, der im Jahre 1993 zurücktrat. Erwin Stein trat die Nachfolge als Vorsitzender an.


1994 beging der Verein sein 125-jähriges Jubiläum, dass mit einem Festakt im Rathaus gefeiert wurde. 

Erwähnenswert ist das vom Verein durchgeführte Hähnewettkrähen auf dem historischen Marktplatz in Hildesheim. Bei einer Spitzenbeteiligung von 504 Hähnen konnten Presse, Funk und Fernsehen positiv über die Veranstaltung berichten. 

Die Jubiläums-Hildesia-Schau, verbunden mit der LV-Schau war mit 3.298 gemeldeten Tieren die größte Ausstellung des GZVs.


1995 konnte mit großer Unterstützung des 2. Vorsitzenden Georg Dombrowski, der Verein dank sehr guter Kontakte zu Politik und Verwaltung der Stadt Hildesheim das gepachtete Gelände der Gemeinschaftszuchtanlage in Besitz nehmen. Die Kosten für den Kauf brachte der Verein selbst auf.

1997 und 1998 stimmte die Stadt einer Erweiterung unserer Zuchtanlage zu.

1999 nahm der GZV am Hildesheimer Bauernmarkt teil und konnte trotz schlechtem Wetter den zahlreichen Besuchern sein Hobby nahe bringen.


2000 konnte von unserem Nachbarverein weiteres Gelände von 600 qm übernommen werden. Nach 1992 und 1994 führte der Verein ein weiteres Mal ein großes Hähnewettkrähen auf dem historischen Marktplatz in Hildesheim durch. Auch diese Veranstaltung fand wieder im Landesverband Hannoverscher Rassegeflügelzüchter und in den Medien großes Interesse

2003 traf uns zum ersten Mal die Auswirkung der Vogelgrippe. Unser traditionelles Hähnewettkrähen im Mai musste abgesagt werden. Die Hildesia-Schau konnte aber durchgeführt werden.


2004 vergab der Landesverband Hannoverscher Rassegeflügelzüchter seine Jubiläumsveranstaltung zum 125-jährigen Bestehen an den GZV Hildesheim. Die Jubiläumsfeier fand im Hildesheimer Rathaus statt. Die Jubiläumsschau fand zusammen mit der Hildesia-Schau in der Hildesheimer Sporthalle statt.


Nach einem weiteren Kauf eines Grundstücks legte der Verein 2005 eine Streuobstwiese auf dem neu erworbenen Vereinsgelände an.  50 Obstbäume mit alten Sorten wurden gepflanzt. Gefördert wurde die Streuobstwiese durch BINGO!-Die Umweltlotterie und die Stadtsparkasse Hildesheim.

Nun holte sie uns doch ein, die Geflügelpest. Kurz vor dem Schautermin kam das Ausstellungsverbot. Schweren Herzens musste die Hildesia-Schau 2005 abgesagt werden.

Durch den Verkauf der Hildesheimer Sporthalle stand diese als Ausstellungshalle dem Verein nicht mehr zur Verfügung. Man sah sich nach Alternativen um, wurde aber nicht fündig.

Ab 2006 findet die Hildesia-Schau im Dr. Lax-Haus statt. Aufgrund der Auswirkungen der Geflügelpest und der Größe des Ausstellungssaales im Vereinshaus war die Schau mit nur 308 Tieren, nach den großen Ausstellungszahlen der Vorjahre, recht überschaubar. 


Am Niedersachsentag 2015, der in Hildesheim stattfand, stellte der GZV Hildesheim in 8 Volieren verschiedene Hühner- und Taubenrassen den Besuchern aus ganz Niedersachsen vor. Hier konnte der Verein zeigen, in welch guter Qualität seine Vereinsmitglieder ihrem Hobby nachkommen.


Im Juni 2017 wurde ein Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung zur Behandlung eines Misstrauensantrages gegen den Vorstand gestellt. Kurz danach trat der Vorsitzende Erwin Stein von seinem Amt zurück. Bernd Hesse übernahm das Amt, das er im Februar 2018 an Vollrath Schwitters übergab. Unter dessen Führung fand der GZV Hildesheim den Weg zurück in die Züchtergemeinschaft der Geflügelzüchter des Kreisverbandes.


2018 kehrte die Kreisverbandsjugendschau in das Dr. Lax-Haus zurück. Sie ist der Hildesia-Schau angegliedert.

Heute feiert der Verein sein 150-jähriges Bestehen. Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, wurde das ehemalige Taubenhaus saniert. Sämtliche Pachtgrundstücke sind vergeben. Der Verein zählt über 100 Mitglieder. In diesem Jahr findet seit langem auch wieder eine Kreisverbandsschau in Hildesheim statt. 

Nicht nur der GZV Hildesheim, auch der Kreisverband Hildesheim und der Landesverband Hannoverscher Rassegeflügelzüchter, sowie der Landesverband 05 Niedersachsen und Bremen Edelkanarien und Vogelliebhaber, der Kanarienzucht- und Vogelliebhaberverein Hildesheim, der Landesverband Hannoverscher Rassekaninchenzüchter und Umgebung, auch Sondervereine der Rassegeflügelzucht und Reisetaubenvereine nehmen die Vereinsräume für Tagungen und Ausstellungen in Anspruch. 

Mit dem damaligen Ziel eine Zentrale der Kleintierzucht zu schaffen, hatte der Geflügelzuchtverein Hildesheim und Umgebung eine große Verpflichtung übernommen, der er bis heute nachkommt. 

Wunsch und Ziel des heutigen Vorstandes ist es, eine echte Gemeinschaft der Kleintierzüchter und Freunde der Geflügelzucht zu schaffen. 

Nutzen sie alle diese Stätte, so handeln sie im Sinne der Gründer der einzelnen Vereine und auch im Sinne von Dr. August Lax.

Vorsitzende des Geflügelzuchtvereins Hildesheim u.U. von 1869



C. E. Ehrbar von 1869 bis 1872

Dr. August Lax von 1872 bis 1902 

Carl EugenErnst Palandt von 1902 bis 1918

Wilhelm Kobbe von 1918 bis 1938

Heinrich Denecke von 1938 bis 1939

Karl Stein von 1939 bis 1945

Karl Eckstein von 1945 bis 1950

Karl Stein von 1950 bis 1955

Heinrich Neumann von 1955 bis 1971

Bernhard Braukmann von 1971 bis 1984

Raymund Möller von 1984 bis 1989

Heinz Schwarze von 1989 bis 1993

Erwin Stein von 1993 bis 2017

Bernd Hesse von 2017 bis 2018

Vollrath Schwitters seit 2018


Share by: